Liebe Eltern der Schönbuchschule, liebe Interessierte, vor 5 Jahren war unser Schulalltag durch Corona ausgebremst und wir wussten nicht, ob nach den Osterferien wieder Unterricht stattfinden kann. Wie viel anders läuft es jetzt – zum Glück! – wieder. Dafür sind wir sehr dankbar.
An einem Mittwoch im März sind wir, die Klasse 3b, zu einer Bushaltestelle gelaufen. Dort haben wir auf den Bus gewartet. Als der Bus dann endlich da war, sind wir zum Kloster nach Bebenhausen gefahren.
An einem Mittwoch im März sind wir, die Klasse 3b, zu einer Bushaltestelle gelaufen. Dort haben wir auf den Bus gewartet. Als der Bus dann endlich da war, sind wir zum Kloster nach Bebenhausen gefahren. Die Fahrt dauerte 10 Minuten. Als wir ankamen, hat schon eine Frau auf uns gewartet, die uns alles zeigen wollte. Als erstes hat sie uns in einen kleinen Raum geführt. Dort hat sie einen Ständer mit braunen Gewändern geholt. Diese nennt man Mönchskutte. Jeder durfte eine Kutte anziehen. Das sah ganz schön lustig und sehr echt aus.
Anschließend sind wird in das Kloster gegangen. Wir sahen aus wie echte Mönche. Im Kloster war es eiskalt. Wir durften den schönen Garten, die Schlafsäle und noch vieles mehr anschauen. Als letztes sind wir auch noch in die Kirche gegangen. Die Frau hat uns zu allem sehr viel erzählt und genau gezeigt. Leider ist die Zeit sehr schnell vorbeigegangen und wir mussten uns schon wieder umziehen und zurück zum Bus laufen und zur Schule fahren. Das war so ein toller und spannender Tag im Kloster!
Auch in diesem Jahr stand die Woche vor den Faschingsferien ganz im Zeichen des Sports. Sich sportlich bewegen, mit anderen wetteifern, als Team zusammenarbeiten und dabei fair bleiben – all das stand im Mittelpunkt dieser sportlichen Tage.
Spielturnen, Brennballturnier und Völkerballspiele
Auch in diesem Jahr stand die Woche vor den Faschingsferien ganz im Zeichen des Sports. Sich sportlich bewegen, mit anderen wetteifern, als Team zusammenarbeiten und dabei fair bleiben – all das stand im Mittelpunkt dieser sportlichen Tage.
Den Auftakt machten am Montag die Erstklässler mit dem Spielturnabzeichen. An verschiedenen Stationen stellten sie ihre konditionellen und koordinativen Fähigkeiten unter Beweis. Dabei ging es nicht nur um Kraft und Ausdauer, sondern auch um Geschicklichkeit und Balance. Die Kinder mussten balancieren, ihr Gleichgewicht halten, an den Tauen und an den Ringen schwingen und am Barren durch daran festgemachte Seile klettern. Diese Herausforderungen verlangten ihnen einiges ab.
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Drittklässler, die beim Aufbau halfen und den Erstklässlern zur Seite standen, sowie der Viertklässler, die den Abbau übernahmen, wurde der Vormittag ein voller Erfolg. Ein großes Dankeschön an alle helfenden Hände!
Am Dienstag stand das Völkerballturnier der Dritt- und Viertklässler auf dem Programm. Spannende Duelle und schnelle, gezielte Würfe sorgten für mitreißende Spiele. Da mit zwei Bällen gespielt wurde, mussten die Feldspieler blitzschnell reagieren, geschickt ausweichen und flexibel agieren. Nach intensiven und emotionsgeladenen Begegnungen setzten sich die Klassen 3b und 4a als Sieger durch.
Fotos: Eckert/Kircher
Den Abschluss der sportlichen Woche bildete am Mittwoch das Brennballturnier der Zweitklässler. Jede der drei zweiten Klassen trat gegen ihre Parallelklassen an, sodass jede Mannschaft zweimal auf dem Spielfeld stand. Pro erfolgreich absolvierte Runde gab es einen Tischtennisball als Punkt. Am Ende siegte die Klasse mit den meisten gesammelten Tischtennisbällen. Hier zeigte sich eindrucksvoll, dass auch die Zweitklässler bereits prima Werfer, schnelle Läufer und geschickte Fänger sind. Ein toller Abschluss war die Siegerehrung, bei der alle Kinder gemeinsam jubelten, sich beklatschten und die Klassen stolz ihre Pokale entgegennahmen.
Eine bewegungsreiche und spannende Woche mit Teamgeist, Fairness und sportlicher Erfolge ging zu Ende. Im nächsten Jahr geht es weiter!
Am „Schmotziga“ ging es wieder bunt zu an der Schönbuchschule. Viele Kinder kamen an diesem Vormittag verkleidet in die Schule und feierten in den Klassen mit lauter Faschingsmusik und Leckereien.
Am „Schmotziga“ ging es wieder bunt zu an der Schönbuchschule. Viele Kinder kamen an diesem Vormittag verkleidet in die Schule und feierten in den Klassen mit lauter Faschingsmusik und Leckereien.
Foto: M. Kircher
Die Viertklässler starteten eine Polonaise durch alle Klassenräume und schließlich tanzten morgens alle Schüler/-innen und Lehrerinnen der Schönbuchschule ausgelassen auf dem Schulhof. Nachdem die Schüler um 11.00 Uhr von den Narren befreit wurden, marschierten alle zusammen zum Rathaus und genossen die ausgelassene Stimmung mit Kinderpunsch und Fasnetsküchle, denn auch der Bürgermeister musste den Schlüssel abgeben und der Narrenbaum wurde aufgestellt.
Foto: C. Weishaupt
Vielen Dank an alle Verantwortlichen rund um die „Befreiung“ und die Leckereien am Rathaus! Vorab wurden die Erstklässler bereits mit dem Brauchtum in Dettenhausen vertraut gemacht und ihnen wurde dadurch die Angst vor „den Hexen“ genommen. Herzlichen Dank!
Am Montag, den 3. Februar 2025 war unser Percussion-Kurs von Herrn Wettemann im Musiksaal für beide dritten Klassen. Finanziert wurde der Workshop durch die Kreissparkasse Tübingen.
Am Montag, den 3. Februar 2025 war unser Percussion-Kurs von Herrn Wettemann im Musiksaal für beide dritten Klassen. Finanziert wurde der Workshop durch die Kreissparkasse Tübingen.
Zuerst haben wir Herrn Wettemann Lieder genannt und er hat sie uns auf dem Schlagzeug vorgespielt. Wir mussten die ganze Zeit lachen, weil das so lustig war. Dann durften wir auch die verschiedenen Instrumente ausprobieren. Danach nannten wir Herrn Wettemann unterschiedliche Musikstile, die wir dann spielten.
Foto: Natalie Beck
Am Schluss hatte jeder ein anderes Orff-Instrument. Wir haben viel über die Instrumente gelernt: das Cajon, die Bongos, die Trommeln, den Streichfisch und die Rasseln. Erst spielten nur einzelne Instrumente einen Rhythmus, dann kamen immer mehr dazu. Erst war es ganz schön laut, dann ging es wieder. Wir waren eine große Band mit vielen Instrumenten und Rhythmen. Es hat sich richtig gut angehört.
Leider verging die Zeit viel zu schnell. Herr Wettemann hätte länger bleiben können. Es hat riesigen Spaß gemacht.
Seit Februar gibt es in jedem Klassenzimmer zwei Hockies, die mit ihrem besonderen abgerundeten Unterteil und ohne Rückenlehne bewegtes Sitzen ermöglichen! Eine tolle Alternative zum normalen Stuhl!
Seit Februar gibt es in jedem Klassenzimmer zwei Hockies, die mit ihrem besonderen abgerundeten Unterteil und ohne Rückenlehne bewegtes Sitzen ermöglichen! Eine tolle Alternative zum normalen Stuhl!
Foto: M. Kircher
Wir sind gespannt auf die Erfahrungen unserer Schüler-innen damit!
Im Kunstunterricht haben wir, die Klasse 3b, unsere Lieblingstiere modelliert. Danach haben wir sie auf die Fensterbank zum Trocknen gelegt. In den nächsten Stunden haben wir unsere Lieblingstiere angemalt.
Im Kunstunterricht haben wir, die Klasse 3b, unsere Lieblingstiere modelliert. Danach haben wir sie auf die Fensterbank zum Trocknen gelegt. In den nächsten Stunden haben wir unsere Lieblingstiere angemalt. Alle Kinder hatten einen Karton dabei, den wir ebenfalls bemalt und gestaltet haben. Wir durften Dinge von zu Hause mitbringen, draußen Pflanzen sammeln und sie in unseren Karton legen. Als alle fertig waren, durften wir unsere Kartons auf der Fensterbank ausstellen. Sie können die Kartons gerne von außen im Kunstraum anschauen!
Zum Abschluss des 1. Schulhalbjahres finden Lernentwicklungsgespräche
in den Klassen statt. In Kl. 2 sind diese verpflichtend mit den Eltern und den
Kindern zu führen.
Zum Abschluss des 1. Schulhalbjahres finden Lernentwicklungsgespräche in den Klassen statt. In Kl. 2 sind diese verpflichtend mit den Eltern und den Kindern zu führen. In den anderen Klassen gibt das Angebot, die Kinder mitzubringen, um über den Lernstand und die Entwicklungsfelder gemeinsam zu sprechen. Auch die Zweitklässler haben mit ihren Lehrerinnen und Eltern zusammen geschaut, wie weit die Entwicklung in verschiedenen Lernbereichen ist und dies mit dem Wachstum einer Blume verglichen. Das Bilderbuch „Der kleine Samen“ wurde als Einstieg genutzt.
Foto: J. Fritz
Bei diesem Kind blüht bereits sehr viel. Das Thema Ordnung halten ist noch ein Lernfeld! Vielen Dank an alle Kolleginnen, die sich sehr viel Zeit für die Lernentwicklungsgespräche und die Grundschulempfehlungsgespräche in den letzten Wochen genommen haben oder noch dabei sind!
„Kinder stark machen“ (KSM) ist ein Selbstbehauptungstraining, das von der
Sophienpflege in Kooperation mit dem Referat „Prävention“ des Polizeipräsidiums Reutlingen entwickelt für Kinder in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen entwickelt wurde.
„Kinder stark machen“ (KSM) ist ein Selbstbehauptungstraining, das von der Sophienpflege in Kooperation mit dem Referat „Prävention“ des Polizeipräsidiums Reutlingen entwickelt für Kinder in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen entwickelt wurde.
Ziel des Projekts ist, den Kindern spielerisch und angstfrei Handlungsstrategien zu vermitteln, die sie vor allen Arten von Gewalt und möglichem Missbrauch schützen.
In fünf Modulen wurden die Kinder kindgerecht gestärkt, auf ihr „Bauchgefühl“ zu hören, sich mitzuteilen und sich Hilfe zu holen. Die Einheiten sind:
Gefühle – die Kinder lernen, über ihre Gefühle kritische Situationen einzuschätzen.
Geheimnisse – die Kinder lernen, schlechte Geheimnisse von guten zu unterscheiden.
Berührungen – die Kinder lernen, deutlich zu machen, wer sie wo und wie berühren darf.
Nein sagen – die Kinder lernen, laut und deutlich NEIN zu sagen.
Hilfe holen – die Kinder lernen, wo und wie sie am schnellsten Hilfe bekommen. (aus dem Flyer: „Kinder stark machen“)
Für die Kinder ist das Projekt mit Spiel und Spaß verbunden und auch mir macht es Freude, den Dino erzählen zu lassen und den Kindern Raum für ihre Erzählungen zu geben.