Schmetterlingsprojekt in Klasse 2

Die Klasse 2a hat 6 Schmetterlingsraupen bekommen. Sie haben sich sehr dick gefressen und sich verpuppt. Eine Raupe ist tot gewesen. Dann sind die ersten Schmetterlinge geschlüpft.

Die Klasse 2a hat 6 Schmetterlingsraupen bekommen. Sie haben sich sehr dick gefressen und sich verpuppt. Eine Raupe ist tot gewesen. Dann sind die ersten Schmetterlinge geschlüpft. Ein Schmetterling hatte verklebte Flügel und ein anderer hatte zerknitterte Flügel. Es waren Distelfalter. Einen haben wir freigelassen und zwei unsere Klassenlehrerin. Zwei sind noch nicht geschlüpft. Es hat uns gut gefallen.

Von Charlotte und Leni, Klasse 2a

Zwei Schülerinnen haben selbstständig einen Artikel geschrieben, über den sich jetzt ganz viele freuen dürfen. Herzlichen Dank, liebe Leni und Charlotte!

M. Kircher, Rektorin

Fotos: J. Fritz, B. Schmidt

Die Klasse 2a hat 6 Schmetterlingsraupen bekommen. Sie haben sich sehr dick gefressen und sich verpuppt. Eine Raupe ist tot gewesen. Dann sind die ersten Schmetterlinge geschlüpft. Ein Schmetterling hatte verklebte Flügel und ein anderer hatte zerknitterte Flügel. Es waren Distelfalter. Einen haben wir freigelassen und zwei unsere Klassenlehrerin. Zwei sind noch nicht geschlüpft. Es hat uns gut gefallen.

Von Charlotte und Leni, Klasse 2a

Frühlingssingen

Am Freitag, den 30. Mai fand unser alljährliches Frühlingssingen in der Festhalle statt. Wie immer waren alle Eltern eingeladen und so war die Festhalle gut gefüllt, als es um 10 Uhr endlich los ging.

Am Freitag, den 30. Mai fand unser alljährliches Frühlingssingen in der Festhalle statt. Wie immer waren alle Eltern eingeladen und so war die Festhalle gut gefüllt, als es um 10 Uhr endlich los ging. Die Schülerinnen und Schüler hatten in ihren Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern vorab schöne Lieder, Tänze und Raps zum Thema Frühling eingeübt. So konnten die Zuschauer Kinder bestaunen, die als Wanzen auf der Bühne tanzten, von ihrer Zukunft sangen („Was willst du werden? Glücklich!“) und mit vielen bunten Tüchern Krokusse tanzend darstellten! Sogar unsere Boomwhackers, also Instrumente, die aus unterschiedlich langen, bunten Rohren bestehen und verschiedene Töne erzeugen, kamen mit dem Lied „Ich lieb‘ den Frühling“ zum Einsatz! 

Es war ein voller Erfolg und alle Kinder freuten sich, ihre eingeübten Stücke präsentieren zu können.

Auch die jüngeren Geschwister, die an diesem Tag keinen Kindergarten hatten, freuten sich, als Zuschauer dabei zu sein.

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Lena Mörchen-Mescheder, Fachschaftsleitung Musik

Sprachenfest in der Vorbereitungsklasse

Die Kinder der 1., 2. und 4. Klassen, die zum Deutschlernen zu Frau Kircher in die Vorbereitungsklasse gehen, feierten am 23.5.25 mit ihren Eltern und Geschwistern sowie drei Sprachpaten ein Sprachenfest im Klassenzimmer.

Die Kinder der 1., 2. und 4. Klassen, die zum Deutschlernen zu Frau Kircher in die Vorbereitungsklasse gehen, feierten am 23.5.25 mit ihren Eltern und Geschwistern sowie drei Sprachpaten ein Sprachenfest im Klassenzimmer.
Das Programm umfasste Bewegungslieder, Sprechanlässe und Wortschatzspiele, bei denen die Gäste einbezogen wurden. Danach wurden verschiedene Spiele an Gruppentischen gespielt, bei denen alle interagieren, sprechen und vor allem viel lachen konnten. Anschließend freuten sich alle über das leckere Buffet mit internationalen Leckereien. Mit dem VKL-Tschüsslied wurden alle verabschiedet und halfen beim Aufräumen mit.

Vielen Dank an unsere Gäste und vor allem an die VKL-Kinder, die für beste Stimmung sorgten und zeigten, wie gut sie schon Deutsch sprechen können.

Manuela Kircher, Rektorin

Instrumentenvorstellung in Klasse 2

Wir freuen uns, dass über diese Kooperation immer wieder neue “BläserKids” sich begeistern lassen für das Lernen von Blasinstrumenten.
M. Kircher, Rektorin

Am 13.5.25 waren abenteuerliche Klänge im Musiksaal zu hören. Die 2. Klassen erlebten eine Instrumentenvorstellung durch drei Mitglieder der Musikkapelle Dettenhausen. Alle Kinder durften danach die Instrumente ausprobieren und feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, Töne zu erzeugen! Vielen Dank an das musikalische Team rund um Alexander Hasel!

Wir freuen uns, dass über diese Kooperation immer wieder neue “BläserKids” sich begeistern lassen für das Lernen von Blasinstrumenten. 
M. Kircher, Rektorin

Brummelbutz – der letzte Bär im Schönbuch

Am 8.5.25 durften die 1. und 2. Klassen ein Konzert vom „Letzten Bär im Schönbuch“ genießen. Brummelbutz war bei uns zu Gast und fühlte sich zusammen mit Hanna Herrlich und Rosi Zümendorf sehr wohl.

Am 8.5.25 durften die 1. und 2. Klassen ein Konzert vom „Letzten Bär im Schönbuch“ genießen. Brummelbutz war bei uns zu Gast und fühlte sich zusammen mit Hanna Herrlich und Rosi Zümendorf sehr wohl. Tolle Lieder aus dem Wald, ein lebhafter Austausch zwischen den Kindern und Brummelbutz und gemeinsames Singen bereicherte unseren Schulvormittag.

Vielen Dank an den Förderkreis, der uns mit seiner großzügigen Spende wieder einmal ein tolles Erlebnis bescherte!

Herzlichen Dank an Natalie Beck für die Organisation der Veranstaltung!

M. Kircher, Rektorin

LTT – Klasse 3a und 3b im Theater

Am Mittwoch, den 30.04.25 waren die Klassen 3a und 3b der Schönbuchschule im Landestheater Tübingen.

Am Mittwoch, den 30.04.25 waren die Klassen 3a und 3b der Schönbuchschule im Landestheater Tübingen.

Wir haben uns um 7.45 Uhr morgens auf dem Schulhof getroffen und sind dann zur Bushaltestelle gelaufen. Der erste Bus war voll. Wir sind in den zweiten Bus eingestiegen. Nach 25 Minuten sind wir in Tübingen ausgestiegen. Dann sind wir noch 10 Minuten hingelaufen. Als wir im LTT angekommen sind, haben wir unsere Rucksäcke abgestellt und sind in den Saal gegangen.

Wir haben uns das Stück „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit“ angeschaut. Es begann sehr lustig: die Transit Union und die Flora AG hatten das Land übernommen. Die Schauspieler hatten viele Rollen und die Hauptfigur hieß Jakobine Birnbaum. Wir würden euch jetzt gerne einen Teil der Geschichte erzählen: Gegen Ende hat sich Jakobine Birnbaum mit dem „Bösen“ Barberik angelegt. Jakobine hat ihm den Dolch aus der Hand gerissen und besiegt.

Nach dem Stück sind wir aus dem Saal gegangen und haben unsere Rucksäcke aufgesetzt und sind zum Spielplatz gegangen. Danach sind wir mit dem Bus wieder in die Schule gefahren.

Von Ferdinand, Lasse, Jolina und Finn (Klasse 3a)

Herzlichen Dank an den Förderkreis für die Finanzierung unseres Theaterbesuches!
Natalie Beck für das Lehrerteam der 3a und 3b

Der lange Waldtag

An einem herrlichen Donnerstag sind wir mit der ganzen Klasse und mit dem Förster Herr Rilling in den Wald gelaufen. Als wir im Wald angekommen sind, haben wir als erstes unser leckeres Vesper herausgeholt und gegessen.

An einem herrlichen Donnerstag sind wir mit der ganzen Klasse und mit dem Förster Herr Rilling in den Wald gelaufen. Als wir im Wald angekommen sind, haben wir als erstes unser leckeres Vesper herausgeholt und gegessen. Herr Rilling hat uns noch Tee am Feuer gekocht. Wir wurden in 2 Gruppen eingeteilt, in die Wassergruppe und in die Teebeutelgruppe. Ich war in der Teebeutelgruppe und habe die Teebeutel in die Kanne gelegt. Danach fingen wir an, die Spuren von Tieren im Wald zu erkunden. Dort haben wir einen Frosch gesehen, ich fand den Frosch riesig. Wir waren auch an einem vertrockneten See und es war dort sehr matschig. Ein Mädchen aus unserer Klasse ist ihr Schuh im Matsch sogar steckengeblieben. Weiter ging es zum Biber. Wir haben uns die angeknabberten Stöcke vom Biber angesehen. Auf dem Weg zurück hat Kalle, der Hund von Herrn Rilling, mit 2 anderen Hunden gekämpft. Das war sehr interessant zu beobachten. Am Ende durften wir noch sagen, was uns am besten gefallen hat.

Ich fand den Ausflug schön und hoffe, dass wir nochmal einen Ausflug in den Wald starten können.

Madleen, Klasse 3a

April 2025

Liebe Eltern der Schönbuchschule, liebe Interessierte, vor 5 Jahren war unser Schulalltag durch Corona ausgebremst und wir wussten nicht, ob nach den Osterferien wieder Unterricht stattfinden kann. Wie viel anders läuft es jetzt – zum Glück! – wieder. Dafür sind wir sehr dankbar.

SprachFit

Ab dem Schuljahr 2025/26 ist unsere Schule ein SprachFit-Standort. Darüber freuen wir uns sehr.Damit erweitern wir unsere Kooperation mit den Kindertagesstätten auf die Kooperation mit Eltern, deren Kinder im letzten Kindergartenjahr noch Sprachförderbedarf haben.

Ab dem Schuljahr 2025/26 ist unsere Schule ein SprachFit-Standort. Darüber freuen wir uns sehr.

Damit erweitern wir unsere Kooperation mit den Kindertagesstätten auf die Kooperation mit Eltern, deren Kinder im letzten Kindergartenjahr noch Sprachförderbedarf haben. Dies ist aktuell ein freiwilliges Angebot und wir freuen uns, unsere zukünftigen Schüler bereits ein Jahr früher sprachlich zu fördern.

Im September startet eine Gruppe mit 4-12 Maxi-Kindern zwei Mal pro Woche in die Sprachförderung bei Frau Kircher im VKL-Klassenzimmer.

Mit viel Spaß, Liedern, Bewegungsspielen und anderen Spielmaterialien werden die Kinder ihren Wortschatz erweitern und sprachlich gefördert werden.

Die Eltern der neuen Maxi-Kinder erhalten weitergehende Informationen mit den Kooperationsunterlagen und Interessierte werden zu einem Infonachmittag eingeladen.

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ (Wilhelm von Humboldt)

„Kennst du viele Sprachen, hast du viele Schlüssel für ein Schloss!“ (Voltaire)

In diesem Sinne freuen wir uns darauf, mit den Kindern die Welt sprachlich zu erobern.

Manuela Kircher, Rektorin

Känguru-Wettbewerb der dritten Klassen

Am 20. März haben die dritten Klassen den Test für den Känguru-Wettbewerb geschrieben. In dem Test mussten wir insgesamt 24 Knobelaufgaben lösen. Zu jeder der Aufgaben gab es fünf Antworten, von denen eine richtig war. Von Aufgabe zu Aufgabe wurde es schwieriger.

Am 20. März haben die dritten Klassen den Test für den Känguru-Wettbewerb geschrieben. In dem Test mussten wir insgesamt 24 Knobelaufgaben lösen. Zu jeder der Aufgaben gab es fünf Antworten, von denen eine richtig war. Von Aufgabe zu Aufgabe wurde es schwieriger.

Das ist eine Beispielaufgabe:

Ihr könnt gerne versuchen die Aufgabe zu lösen.

Als wir mit den Aufgaben fertig waren, mussten wir unsere Lösungen auf einem extra Blatt eintragen.

Die Knobelaufgaben haben viel Spaß gemacht. Wir sind schon gespannt auf unsere Ergebnisse.

Von Aaron, Sanja, Aurora und Arion aus der 3b

Schönbuchschule
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.